De selwe Muu‘
Text&Musik:Rita Mattern/ 6.4.2003

—-

Lang, lang iass her, doass deas irschde Häus’che stann.
Weit sereck  in de Zeit, weit sereck.
Gleck, Freud un‘ Lääd woar genau wäi hau  se spürn.
Fier die Mensche aus vegangener Zeit.
800 Juhr gebt’s schun Leäwe häi im Tal,
wäiviel Wandel huu die Leu‘ schun med gemoacht?
Schlächde Zeire, Hunger leire, Mord un‘ Elend viele Juhrn
Fier die Mensche aus vegangener Zeit.
Refr.:
Un‘    o’m Himmel stit de selwe Muu‘   – scheint fier alles Leäwe häi of iese Erd‘.
Fier die Mensche aus de aale Zeit, genau so wäi fier ies.
Un‘  fier alle scheint de selwe Muu‘, ean Gruß aus tausend Juhr Unendlichkääd.
Scheint fier Ald un‘ Jung, fier Oarm un‘ Reich:
Fier alle scheint de selwe Muu‘ – joa fier alle scheint de selwe Muu‘ .
Brengt ihs die Zeit een Schritt weirer wäi biasher,
een Schritt weirer  – ins Licht der Menschlichkääd?
Woas häld des Schicksal fier die Mensche noch berääd
wann die Doache – fier ihs längst vegange sei.?
Refr.: wie oben
(Gesprochener Vers)
Dou ihs Kiann mol e’leäwe, doass die Welt sich vedrääd?
Doass keen Kriech die Menschheit  mieh entzweit?
Weänn se med offene Aache un‘ Heärze  durch die Welt gieh? –
Die Mensche, lang noch ihse Zeit.
Refr.:
Un‘    o’m Himmel stit de selwe Muu‘   – scheint fier alles Leäwe häi of iese Erd‘.
Fier die Mensche aus de aale Zeit, genau so wäi fier ies.
Un‘  fier alle scheint de selwe Muu‘, ean Gruß aus tausend Juhr Unendlichkääd.
Scheint fier Ald un‘ Jung, fier Oarm un‘ Reich:
Fier alle scheint de selwe Muu‘ – joa fier alle scheint de selwe Muu‘ .

GUNN DACH IHR LÄIWE LOI,

Mir freue ihs, deass ihr ihs emol off ihser „Deheemseit“ besucht. Woahrscheinlich wellt ihr emol gucke, woas es so iann Beuern bei ihsem Verein alles so gebt. Ganz ohm Ofang kennt ihr die ganze Termine fier Dessjuhr seh. Mir hoffe, deass mer euch häi iann do emol bei ihsen Veranstaltunge seh wärn.

Joa, mir schwätze platt. Fier viele iass deass noch die Mottersprooch. So aach fier mich. Wäi ich iann die Schul kohm, do musst ich irscht emol huchdeutsch, oawwer wäi mir Kiann sare, fiernehm schwätze learn. Gott sei Dank, harre mir nur e Flüchtlingsmädche iann de Klass, däi doass schun konnt. Mir annern wonn all off dem gleiche Stand. Wäi ihs Lehrerin, die Frau Hinke, noch all dene Körperdäle froocht, däi so de Mensch hott, do kohm aach die Frooch off, wäi däi 5 Deanger vorne o de Foiss hääse. E Mädche streckt do gleich de Fienger unn säät prompt „Ziegen“ Frau Lehrerin.

Fiersch irschte scheckt doass hau emol.

Häi denoch komme noch zwä schiene Läirerchen vo de Lebbe Rita. Däi hot se wirklich seälver zesommegedicht. Ohm läibste hu mer natierlich, wann se ihs däi Läirerchen fiersingt.
So, machts goud, bess wirrer emol.

Margitta Handloser
(dem ewerschte sei Fraa)

Interessante Links zum Thema

„Beuerner Platt“

„Wir Dorfkinder wuchsen mit dem Beuerner Platt auf und mussten erst in der Schule die hochdeutsche Sprache erlernen. Dies war oft eine Hürde für die Lehrerinnen und Lehrer, die unsere Muttersprache nicht kannten. Ganz besonders interessant wurde es, wenn die Schülerinnen oder Schüler versuchten die Mundart ins hochdeutsche zu übersetzen. So schrieb zum Beispiel eine Schülerin folgendes:

Mein Bruder schoss mir einen Mariengeiger. Gemeint war, dass ihr Bruder ihr einen Eichelhäher schoss. Im Beuerner Platt nennt man den Eichelhäher Moarrigäger. Ein anderes Kind meinte, dass die Zehen ( auf platt Ziche) auf hochdeutsch Ziegen heißen. Hier könnte man noch viele Beispiele nennen.

Mit den Flüchtlingen, die nach Beuern kamen und den vielen Neubürgern verliert sich so langsam unser Dialekt. Nur in ganz wenigen Familien wird mit den Kindern noch unsere Mundart gesprochen. Sie werden es sein, die dafür sorgen müssen, dass sie nicht ganz verloren geht.“

Margitta Handloser

IHS MODDERSPROOCH

„Mei Moddersprooch se schwätze iann se seange,
doass gebt mer e Oart vo Frirre iann mir dreann.
Ich sei do dreann woahl eefach deheem.“
(Rita Mattern)
Rita Mattern


Ihs Moddersprooch M&T:R.Mattern/03/2004

„Wäi mir Mensche schwätze-
brenge ihs die Ällern bei.
Un’ eass die Moddersprooch dein Dialekt,
werd’ doass fier ewich so sei.
Un’ iam Herze wärscht du immer,
hessisch denke Doach eann’ Noacht.
Kimmst du aach ian de ganze Welt e’rim,
dei’ Hessisch bleibt dir doch.

Ess schleicht sich iann die Sprooche,
-däi du so fleissig host gelernt-
ob du doass willst oawwer näit – es bassiert halt so –
en klitzeklene Akzent.
Ob iann Spanien , ob Australien,
iann Frankreich un’ iann USA,
se’ wesse gleich, doss du aus Hesse beast,
du brauchst nur „Eäbbes“ saa’.

Es muß näit immer fröhlich sei, wann mir ihs Hessisch schwätze.
Ach traurich-ernst erreiche mir – irscht räächt die Menscheherze.
Ihs Sprooch’ hot so viel Wirme – hot soviel Euch se geäwwe!
Un eens, doss hot se wirklich: Ihs Sprooch hot Leäwe!

Ihs Sprooch’ eass bondich, rond un narrich.
Me’ kann so vieles merr’er saa’ .
Deshalb mecht ich se aach – wanns möchlich wir –
Gott wääss wuhie noch traa’.
Un’ wann se ausstirbt eenes Doaches,
deswäche bleibt die Welt näit stieh .
Es gebt ihs nur en kleene Stich ianns Herz –
ihs Sprooch’ iass wirklich schie!

Es muß näit immer fröhlich sei, wann mir ihs Hessisch schwätze.
Ach traurich-ernst erreiche mir – irscht räächt die Menscheherze.
Ihs Sprooch’ hot so viel Wirme – hot soviel Euch se geäwwe!
Un eens, dos hot se wirklich: Ihs Sprooch hot Leäwe!
Ihs Sprooch hot Leäwe – drimm losst se leäwe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“

Wilhelm Arnold V. über unsere Mundart

„Als unsere Vorfahren, die alten Germanen, noch in ihrer viel umstrittenen Urheimat saßen, war auch ihre Sprache im wesentlichen noch eine einheitliche.

Das änderte sich aber, als bei weiterer Ausbreitung, sie sich in Stämme und Verbände schieden. Infolge der späteren räumlichen Abgeschlossenheit und des geringen Verkehrs untereinander, entstanden unterschiedliche Sprachgruppen.

Unsere hessische Mundart gehörte der mitteldeutschen Gruppe an. Diese zerfiel wieder in eine Anzahl Mundarten. Es ist beachtlich, wie natürliche Verkehrshindernisse, Höhenzüge, Flussläufe und dergleichen zur Bildung und Ausgestaltung der Mundart beigetragen haben. Im allgemeinen hält das Volk an seiner Muttersprache fest und wacht darüber, dass ihre Formen und Eigenheiten bleiben.

Trotzdem macht auch die Mundart durch den Einfluss der Schule und des hochdeutschen viele Wandlungen durch. Auch die Kultur wirkt sich hier aus. Mit der Aufgabe des Anbaus verschiedener Nutzpflanzen wie Flachs, Mohn, Hirse u.v.m. auch mit dem Eingehen der Schafzucht, verschwanden eine Menge Fachwörter.

Manche alte Wortformen, die der Mundart verloren gegangen sind, entdeckt man wieder in allerlei Dichtungen, in Ausdrücken der Verwunderung, in Verwünschungen, in An- oder Spitznamen auch in Flurnamen u.s.w.“

Wilhelm Arnold V.

 

„Wäi mir Mensche schwätze-

E peinlich Mißgescheck

De Wilhelm woar oacht Doach näit do,

Lissbett un die Maad moachte die Ärwet so.

Iam Haus, Iam Hoob un ach iam Stall,

se kimmerte sich so iwwerall.

So kooms dann aach, doass Kouh Jolande

schun zwie Doach griesch, so fort ohm Bande.

Die Maad däi saad: „De Dogter her,

dann iass es firtich met dem Geplärr“.

De Dogter der, der stellt dann fest,

däss dei Kouh nur osselich iass.

Die Lisbeth säät:

„Gieh gleich zoum Christoff, joah dou renne,

iann freech wann mir dann komme kenne.“

Die Maad däi rennt dann koppluhs fott,

zoum Christoff, der de Watz nur hott.

„Joa kommt gleich, ich will hernoch noch enaus,

Fritz, loass de Watz schunn emol eraus“.

Die Lissbeth offgerecht iann fromm,

met dem Koiche dann zoum Christoff kohm.

Iann doass, doass hat sich schnell vebräät,

däi hot die Kouh zoum Watz gelääd..

aus Gießener Anzeiger

Gedichte von Armin Gilbert Heyer aus Birklar

Eller                            Großmutter

Ellervoatter               Großvater

Motter                         Mutter

Voatter                       Vater

Kiann                         Kinder

Schnurch                  Schwiegertochter

Äre                             Schwiegersohn,

Bräuem                     Bräutigam

Bräu                           Hochzeit

Pätter                         Pate

Goll                            Patentante

Bebbes                      Erkältung

blieh                           scheu

Brutsch                      Schmollmund

Dääs                          Räucherkamin

e Haffel                     eine Hand voll

estemiern                  achten

Gaiserieselcher       Gänseblümchen

geäle Schnirre         geb. Brotschnitten

geäbschnetzig         freigiebig

Geckeler                    Hahn

obsenoat                   eitel

Zockerstee                Bonbon

 

Die Omma

Ich woard do neulich vom Karl emol gefrocht

„eass dann euer Omma noch off Druht.

Se helft euch sicherlich noch dichtig?

Ich saat: „Ei se kann näit mie so richtich.

Se hots doch met de Bee so schliamm

ean moijets alsemol kee Stiamm.

Eans Feld do brauch se goarnäit mih

„Ei Woas, do hot ses etz joa schie“.

Doas saat de Karl un iass sein Wääg gegange.

Ich hu derweil se denke ogefange.

Joa, Joa, ihs Omma hots jetz schie,

brauch näit mie met offs Feld se gieh.

Se föiret die Höier, macht Getränk,

woascht Saukartoffeln, eann rammt off die Schränk,

se melkt die Gääst, eann setzt die Gluck,

hollt Gröines fier die Ferkelmuck,

woascht off un dout de hoob schie kiern,

dem Enkel des emoaleens noch lihrn.

Se brecht die Reißer, wechst die Schouh

eann bind die Sonneblomme zou.

Seet Blommekiel eann Koppseloat,

robbt Ukraut off dem Goardepoat.

Guckt wu die Katz er Junge hott,

un träät die Blerrer vo dem Weißkraut fort.

Hollt Brombirn eann de Lehmekaut,

macht Debbe voll met Sauerkraut.

Se streckt die Strimp eann fleckt die Säck

holt Brut vom Bäcker eann aach Weck.

Se gäißt  die Blomme eann de Stobb

kocht zweschedurch Kartoffelsopp.

Doass macht se alles eann die Reih,

kernet Quoatsche eann kocht Kartoffelbrei.

Sonst mächt se weiresch goar naut mieh,

Gelle, ihs Omma hots doch schie.

Verfasser unbekannt.

von Katharine Alexander bekommen

De Ossestall verzehlt:

„Doass iass die Geschicht wäi ich zou dem schiene Hausnommernschild gekomme sei.

Oab ihr doas glääbt owwer näit, ich musst fast 120 Juhr woarde bess ich e Struuseschild met Hausnommer gekritt hu.

De Heimatverein Beuern, der mich gepoocht hott, hott mer jetz väier Lecher iann mei Waad geboahrt iann met Schrauwe iann Düwwel e wonnerschie echt Emaillieschild o mei Fassad ogebroocht.

Die Beuerner wesse joa schun immer wu ich stieh, denn däi broochte joa juhrelang er Motterdäiern zou mir, demet die männliche Däiern, däi des ganze Juhr bei mir gewuhnt hu, fier Nochwuchs gesorcht hu. Die Kiann harre er Last, dess se durch die Lecher iam Zaun seh konnte, woas do offem Hoob fier sich geng.

Ian 2006 hu ich sogoar en ganz fiernehme Nohme gekritt, als mich de Heimatverein iwwernomme hott,“Kultur und Taditionstreff Alter Faselstall“.
No joa, bei de Beuerner bleiw ich ganz eefach de“ Ossestall.“

Jetz kimmts!

Off meiner Owelepp hu ich noch viel aalt Zeuch woass beim Sperrmüll entsoarcht soll wern. Doas gitt näit, saat der Mann bei de Abfallbeseitigungsbehörde. Uhne Mülleemer iann uhne Adress kenne mier dich joa goar näit fianne im de Sperrmüll abzefoahrn. Also, hot jetz de Heimatverein Mülleemer fier mich bestaahlt, demet doas aale Zeuch weg kimmt.

Bess jetz harr ich nur e provisorisch Schild, doas die Müllabfuhr wosst, wu ich sei, iann endlich die Mülleemer oliefern konnt. Jetz kennt des Abfallbeseitigungsauto zou mir komme iann den ganze Kruum abbhonn.

Oawwer jetz hummer kee Leu. Däi Leu, däi jetz emol richtig offramme wollte, sei wääche Corona bess irchendwann nächstes Juhr vehinnert. Doas iass ower schoad. Hauptsächlich freue ich mich iwwer mei schie nau Struuseschild. Wäi ihr off dem Beldche seh kennt, macht de Ewerschte vom Heimatverein groad des schiene Hausnommernschild o mei Waad.

Euer Ossestall“

© Copyright - Heimatverein Beuern